Am 30. Oktober 2025 führte die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf, am Areal des Feuerwehrhauses, eine Gesamtübung zum Thema „Taktische Ventilation“ durch. Ziel dieser Ausbildung war es, den gezielten Einsatz von Lüftungstechniken bei Brandeinsätzen zu trainieren und zu vertiefen.
Was bedeutet „Taktische Ventilation“?
Unter taktischer Ventilation versteht man das gezielte Belüften und Entrauchen von Brandobjekten, um den Rauchabzug zu steuern und die Sicht- sowie Atembedingungen für Einsatzkräfte und Personen im Gebäude zu verbessern. Durch kontrollierte Luftströme wird Rauch aus dem Gebäude geleitet, wodurch Fluchtwege und Angriffswege sicherer werden. Diese Technik wird vor allem bei Innenangriffen in verrauchten Gebäuden eingesetzt, beispielsweise in Wohnhäusern, Industrieanlagen oder Tiefgaragen. Sie hilft dabei, den Brand schneller unter Kontrolle zu bringen und die Temperatur im Brandraum zu senken.
Im Rahmen der Übung kamen verschiedene Geräte und Methoden zur Anwendung:
- Injektorlüfter und ein Be- und Entlüftungsgerät wurden eingesetzt, um die Wirkung von Druckbelüftung und gezielter Entrauchung zu demonstrieren
 - Die Entlüftung mittels Hohlstrahlrohr wurde vorgezeigt, eine alternative Methode, um Rauchgase abzuführen
 - Zusätzlich wurde die Handhabung der Rettungssäge praktisch geübt, um Dachöffnungen für eine vertikale Ventilation zu schaffen
 
Durch die Kombination dieser Maßnahmen konnten die Feuerwehrmitglieder den Einfluss unterschiedlicher Lüftungstechniken auf den Brandverlauf und die Sichtverhältnisse eindrucksvoll beobachten, üben und trainieren.