Um eine große Bandbreite an Einsätzen abwickeln zu können, bedarf es einer Vielzahl an unterschiedlichen und modernen Geräten. Vielen davon vertrauen die Feuerwehrmitglieder bei ihrer Arbeit ihr Leben an, viele sollen das Leben von Verunfallten retten. Dadurch sollten alle Geräte im Einsatzfall richtig und zuverlässig funktionieren. Um diese Sicherheit zu gewährleisten müssen die Geräte in regelmäßigen Abständen überprüft, repariert und wenn notwendig durch Neue ersetzt werden.
Zuständig dafür ist der Zeugmeister
.

Was genau fällt in seine Zuständigkeit?

  • Die Ausgabe und Rücknahme von Uniformen, Dienstgrad- und Funktionsabzeichen,
  • Die Pflege und Wartung aller nicht motorisch betriebenen Geräten,
  • Die Kontrolle der Beladung von Feuerwehrfahrzeugen,
  • Die Kontrolle und Wartung von Elektrogeräten,
  • Die Prüfung von Rettungsgeräten.
Sicherheit im Feuerwehrdienst fängt schon lange vor dem Einsatz an!

Ausbildung und Überprüfung der Geräte stehen an der Tagesordnung. Nahezu alle Geräte müssen periodisch (meist jährlich) überprüft, und das Ergebnis dieser Kontrolle in Prüflisten festgehalten werden. Ist ein Gerät defekt, muss es entweder fachkundig repariert oder ausgetauscht werden – natürlich gegen ein zugelassenes Normprodukt. Weiters müssen fast alle Geräte nach jedem Einsatz kurz überprüft werden.

Ein gutes Beispiel dafür stellt die Rettungsleine dar: Rettungsleinen dürfen nur zu Menschen bzw. Tierrettungen (nicht zu sonstigen Arbeiten) eingesetzt werden, müssen nach jedem Einsatz kontrolliert werden, weiters müssen sie jährlich geprüft werden. Besonders wichtig ist auch die ständige Kontrolle der Atemschutzgeräte (wird durch den Atemschutzwart wahrgenommen), der Rettungsgeräte und der Schutzbekleidung (sollte von jedem Feuerwehrmitglied selbst durchgeführt werden).