![]() |
Unter diesem Motto gibt es seit mehr als 30 Jahren eine Feuerwehrjugendgruppe in Maria Enzersdorf. Mehr als die Hälfte der derzeitigen Aktivmannschaft war schon als Jugendliche bei der Gruppe. Auch heuer konnten wieder Jugendliche in den Aktivdienst überstellt werden. Das hat aber zur Folge, dass wir Nachwuchs bei der Jugend brauchen. Zur Jugendgruppe kann jeder Jugendliche im Alter zwischen 10 und 15 Jahren beitreten. Die Kinder lernen bei uns zu helfen, hochinteressante technische Geräte bedienen und ganz einfach das Gefühl gemeinsam etwas zu erreichen. |
![]() |
Das alles wird in spielerischer Art und Weise vermittelt. Das Erlernte können sie dann bei verschiedenen Wettbewerben unter Beweis stellen. Betreut werden die Jugendlichen von dem eigens geschulten Jugendführer Markus POLZER. Was von den Jugendlichen gefordert wird ist Verlässlichkeit, Teamgeist, Ehrlichkeit und den Willen in der Freizeit etwas Vernünftiges zu machen. |
Was wir bieten, ist Spiel, Spaß und interessante Tätigkeiten.
Während des Schuljahres treffen wir uns jeden Donnerstag von 17:30 bis 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus. Wenn ihr Kind Interesse hat, soll es einfach vorbeikommen und schnuppern. Sie werden dann in weiterer Folge gemeinsam mit ihrem Spross zu einem Gespräch geladen, im Zuge dessen wir dann auf ihre Fragen eingehen können |
|
Allgemeine InformationenDie Freiwilligen Feuerwehren können auch getrost in die Zukunft blicken, der Nachwuchs ist durch eine gezielte Jugendarbeit gesichert. Die Feuerwehrjugend ist in die Feuerwehren integriert. Sie ist nicht eine „Feuerwehr der Jungen“ neben der „Feuerwehr der Alten“. Der Feuerwehr kommt bei ihrer Jugendarbeit zugute, daß in ihr jeder Jugendliche ohne Ansehen des Standes, der Religion und der politischen Herkunft und Überzeugung Platz findet und daß diese „Ungebundenheit“ für viele Eltern mit ein Grund ist, ihre Kinder der Feuerwehrjugend anzuvertrauen. Bereits mit Vollendung des zehnten Lebensjahres dürfen die Jugendlichen der Feuerwehrjugend beitreten. Mit fünfzehn Jahren werden sie in den Aktivstand der Freiwilligen Feuerwehr überstellt. In den Feuerwehrjugendgruppen werden sie von eigens für diese Sache ausgebildeten Feuerwehrjugendführern betreut und mit den zukünftigen Aufgaben eines Feuerwehrmannes – vorerst spielerisch, aber mit dem notwendigen Ernst, der Verantwortung erfordert – vertraut gemacht. Bereits in diesen jugendlichen Jahren wird ein Bewußtsein des „Helfens“ geweckt. Die Jugendlichen lernen Verantwortung zu tragen, dem Nächsten zu helfen. Das Wort „Mitmensch“ gewinnt Bedeutung, Spiel und Sport ist Vorbereitung für eine Tätigkeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht auskommen kann. Neben einer feuerwehrtechnischen Vorbildung in einem begeisterungsfähigen Alter werden die ethischen Grundhaltungen eines Feuerwehrmitgliedes, wie wacher Sinn für äußere Not des Mitmenschen, die Bereitschaft, dem Mitmenschen in der Not selbstlos zu helfen, ein Verantwortungsbewußtsein für die Stadt- oder Dorfgemeinschaft, die Unterordnung unter eine Führung zugunsten eines gemeinsamen Zieles, die Zurückstellung persönlichen Geltungsstrebens zugunsten des gemeinsamen Zieles in der Feuerwehr, ehrliche, selbstlose Kameradschaft, die Bereitschaft, seine Fähigkeiten und seine Zeit ohne finanzielle Abgeltung zur Verfügung zu stellen, das klare Beurteilen von Situationen, der Wille zu Qualitätsarbeit und zu geistiger Zucht, die Bereitschaft zu ständiger Aus- und Weiterbildung und der Wille zu körperlicher Ertüchtigung vermittelt. Nicht alle rund 1750 Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs haben eine eigene Feuerwehrjugendgruppe. Es besteht jedoch die Möglichkeit, der Feuerwehrjugendgruppe einer Nachbarfeuerwehr beizutreten. Das erlernte Wissen und Können wird durch Erwerben eines Wissenstestabzeichens dokumentiert. Beim jährlichen Landestreffen der Feuerwehrjugend in Verbindung mit den Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerben zeigen die Mädchen und Burschen, was sie können. Im letzten Jahr wurden große Anstrengungen unternommen, im Rahmen der Ausbildung 2000 die Arbeit in der Feuerwehrjugend zu integrieren. Dem Wissenstest und den Fertigkeitsabzeichen kommen dabei zentrale Bedeutung zu. Die Mitgliedschaft in der Feuerwehrjugend stellt eine sinnvolle Freizeitgestaltung dar und sichert den Nachwuchs für das „Heer“ der freiwilligen Helfer der niederösterreichischen Freiwilligen Feuerwehren. |