Der Haushalt birgt viele (unerkannte) Gefahren in sich. Nachstehend wollen wir Ihnen einige davon in Erinnerung rufen, um im Bedarfsfall handeln zu können.
Brennendes Fett |
Brennendes Fett/Öl nie mit Wasser löschen, das brennende Fett wird verteilt und bringt die Umgebung zum Brennen. Wirksame Maßnahmen: Herd abdrehen, beziehungsweise den Topf oder die Pfanne vom Herd nehmen, und auf nicht brennbarem Untersatz abstellen, dann mit Deckel oder Löschdecke abdecken. |
Heizperiode |
Vor Beginn der Heizperiode Feuerstätten und Rauchfänge durch den Rauchfangkehrer überprüfen und bei Bedarf instandsetzen lassen. Besondere Vorsicht ist nach Um- und Neueinbauten geboten. |
Fernsehgeräte, Videorecorder |
Eingeschaltete Fernsehgeräte und Videorecorder geben Wärme ab, die abgeführt werden muss. Werden solche Geräte in einen Schrank oder Wandverbau eingebaut, muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden. Zwischen den Wänden und dem Gerät soll seitlich und nach oben mindestens 10 cm Abstand sein. |
Spraydosen |
Die Treibgase in Spraydosen sind durchwegs brennbar. Nicht in der Nähe offener Flammen, eingeschalteter Wärmegeräte (Heizlüfter, Fön) oder bei brennender Zigarette verwenden. Beim Erhitzen über die erträgliche Handwärme können Spraydosen explodieren, daher dürfen sie nicht in der Nähe von Wärmegeräten aufbewahrt werden. |
Öfen und Herde |
Das unsachgemäße Aufstellen von Öfen, Herden und sonstigen Feuerstätten ist eine häufige und meist unerkannte Gefahrenquelle. Keine brennbaren Gegenstände im Umkreis von einem halben Meter! Dazu Ofenschirm verwenden und gegebenenfalls Rauchfangkehrer zu Rate ziehen |
Asche |
Ausgeräumte Asche kann bis zu 24 Stunden zündfähig sein und darf daher niemals in brennbaren Behältern (Pappkartons, Kunststoffeimern, Kunststoffmülltonnen) entsorgt werden. Asche darf nur in Metallmülltonnen entleert werden, die im Freien stehen. |